Remote-Befehle
Remote-BefehleAnweisungen, welche die Ausführung von Aufgaben über Fernzugriff ermöglichen. erleichtern das Hinzufügen von Domänen oder E-Mail-Adressen zur E-Mail-BlocklistEine Liste von E-Mail-Adressen oder Domänen, von denen Benutzer keine E-Mails empfangen sollen. bzw. WhitelistEine Liste von E-Mail-Adressen und Domänen, deren E-Mails immer als zulässig empfangen werden. sowie das Aktualisieren des Bayes'schen Filters mit Spam oder HamZulässige E-Mails (gültige E-Mails).
Remote-Befehle werden verwendet, indem sie per E-Mail an GFI MailEssentials geschickt werden. Durch das Adressieren einer E-Mail an rcommands@mailessentials.com (konfigurierbar) erkennt GFI MailEssentials, dass die E-Mail Remote-Befehle enthält, und sie wird dann wie unten beschrieben verarbeitet.
Remote-Befehle können für folgende Aufgaben verwendet werden:
- Spam oder Ham zur Datenbank für die Bayes'sche Analyse hinzufügen
- Stichwörter zur Stichwortüberprüfung für die Betreffzeile oder den Textkörper hinzufügen
- Neue Adressen zum E-Mail-Blocklist-Filter und zur Whitelist hinzufügen
Konfigurieren von Remote-Befehlen
1. Klicken Sie auf Anti-Spam > Anti-Spam-Einstellungen und wählen Sie auf der Registerkarte Remote-Befehle die Option Remote-Befehle aktivieren aus.
2. Bearbeiten Sie die E-Mail-Adresse, an die Remote-Befehle zu senden sind.
HINWEIS
Die E-Mail-Adresse sollte KEINE lokale Domäne sein. Die Standardadresse lautet rcommands@mailessentials.com. Für die konfigurierte Adresse muss kein Postfach existieren. Der Domänenteil der Adresse muss jedoch eine vorhandene E-Mail-Adressdomäne angeben, für die beim DNSDomain Name System-Lookup des MX-Eintrags keine Fehlermeldung ausgegeben wird. Die kann auch ein öffentliches E-Mail-Konto sein, das Sie verwalten (z. B. Gmail oder Yahoo-Mail).
3. Optional können Sie die Remote-Befehle auch mit einfachen Schutzmaßnahmen gegen Missbrauch sichern:
- Sie können ein Kennwort angeben, das in die E-Mail eingefügt wird. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Remote-Befehlen.
- Sie können festlegen, welche Benutzer E-Mails mit Remote-Befehlen verschicken dürfen.
4. Klicken Sie auf Übernehmen.
Verwenden von Remote-Befehlen
Remote-Befehle können von einem E-Mail-Client innerhalb der Domäne per E-Mail an GFI MailEssentials gesendet werden. Bedingungen zum Senden von Remote-Befehlen:
- Die E-Mail muss im Nur-Text-Format sein.
- Der Betreff der E-Mail ist leer.
- Die folgende Syntax muss für alle Befehle verwendet werden:
<Befehlsname>: <Parameter1>, <Parameter2>, <Parameter3>, … ;
Beispiel: ADDBLIST: spammer@spam.com;
- Im Textkörper einer E-Mail kann mehr als ein Befehl verwendet werden. Alle Befehle müssen durch ein Semikolon (;) voneinander getrennt sein.
- Falls für Remote-Befehle ein Kennwort festgelegt wird, geben Sie das Kennwort in die erste Zeile gemäß der folgenden Syntax ein:
PASSWORD: <gemeinsames>;
- Bei Befehlsnamen muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden. Es wird empfohlen, nur GROSSSCHREIBUNG zu verwenden.
- Bedingungen wie
IF, AND, OR
werden nicht unterstützt. - Remote-Befehle können nur verwendet werden, um Einträge hinzuzufügen. Sie dienen nicht zum Löschen oder Ändern vorhandener Einträge.
Stichwortbefehle
Verwenden Sie Stichwortbefehle, um Stichwörter oder Stichwortkombinationen in die Textkörper- oder Betrefflisten des Filters zur Stichwortüberprüfung einzufügen.
Verfügbare Befehle:
- ADDSUBJECT: Mit diesem Befehl werden der Datenbank für die Stichwortüberprüfung von Betreffzeilen neue Stichwörter hinzugefügt.
- Beispiel: ADDSUBJECT: Sex, Porno, Spam;
- ADDBODY: Mit diesem Befehl werden der Datenbank für die Stichwortüberprüfung des Textkörpers neue Stichwörter hinzugefügt.
- Beispiel: ADDBODY: kostenlos, „100 % umsonst“, „absolut umsonst“;
HINWEIS
Wenn Sie Ausdrücke eingeben, die aus mehr als einem Wort bestehen, setzen Sie sie in doppelte Anführungszeichen („ “).
Blocklist-Befehle
Mit Blocklist-Befehlen können Sie der E-Mail-Blocklist eine einzelne E-Mail-Adresse oder eine gesamte Domäne hinzufügen.
Verfügbare Befehle:
ADDBLIST: <E-Mail-Adresse>;
- Beispiel:
ADDBLIST: user@somewhere.com;
HINWEISE
1. Um der Blocklist eine ganze Domäne hinzuzufügen, muss vor der Domäne ein Platzhalter gesetzt werden.
Beispiel: ADDBLIST: *@domain.com;
2. Innerhalb des Domänennamens können keine Platzhalter verwendet werden.
Beispiel: ADDBLIST: *@*.domain.com;
ist ungültig und wird nicht akzeptiert.
3. Aus Sicherheitsgründen lässt sich in einer E-Mail nur ein ADDBLIST
-Befehl verwenden, und nur eine Adresse kann als Befehlsparameter angegeben werden. Der Parameter ist entweder eine E-Mail-Adresse oder eine Domäne:
Beispiel: ADDBLIST: spammer@spam.com;
oder ADDBLIST:*@spammers.org;
Befehle für den Bayes'schen Filter
Sie können der Datenbank des Bayes'schen Filters Spam oder Ham (gültige E-Mail-Adressen) hinzufügen. Verfügbare Befehle:
Befehl | Beschreibung |
---|---|
ADDASSPAM | Weist den Bayes'schen Filter an, die E-Mail-Adresse als Spam zu klassifizieren. |
ADDASGOODMAIL | Weist den Bayes'schen Filter an, die E-Mail-Adresse als HAM zu klassifizieren. |
HINWEIS
Diese Befehle besitzen keine gesonderten Parameter, da der übrige Inhalt der Nachricht bereits als Parameter gilt.
Protokollieren von Remote-Befehlen
Um Änderungen an der Konfigurationsdatenbank über Remote-Befehle nachverfolgen zu können, werden alle E-Mails mit solchen Befehlen (selbst, wenn die E-Mails ungültig waren) im folgenden Verzeichnis gespeichert:
<GFI MailEssentials-Installationspfad>\GFI\MailEssentials\AntiSpam\ADBRProcessed\
Der Dateiname jeder E-Mail besitzt folgende Formatierung:
<E-Mail-Adresse_des_Absenders>_SUCCESS_<Zeitstempel>.eml
: bei erfolgreicher Verarbeitung.<E-Mail-Adresse_des_Absenders>_FAILED_<Zeitstempel>.eml
: bei fehlgeschlagener Verarbeitung.
HINWEIS
Der Zeitstempel hat das Format jjjjmmtthhmmss
.