Häufige Probleme

Aufgetretenes Problem

Lösung

Das Dashboard zeigt an, dass keine E-Mails verarbeitet werden;

oder

dass nur eingehende oder ausgehende E-Mails verarbeitet werden.

1. Stellen Sie sicher, dass das Scannen von E-Mails in GFI MailEssentials nicht deaktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie unter Deaktivieren der E-Mail-Verarbeitung.

2. Überprüfen Sie, ob mehrere virtuelle Microsoft® IISInternetinformationsdienste SMTPSimple Mail Transport Protocol-Server vorhanden sind, und stellen Sie sicher, dass GFI MailEssentials an den richtigen virtuellen Server gebunden ist. Weitere Informationen finden Sie unter Bindungen an virtuelle SMTP-Server.

3. Der MX-Eintrag für die Domäne ist nicht korrekt konfiguriert. Stellen Sie sicher, dass der MX-Eintrag auf die IP-Adresse des Servers verweist, auf dem GFI MailEssentials ausgeführt wird.

4. Wenn eingehende E-Mails über ein anderes GatewayDer Computer (Server) in einem LAN, der direkt mit einem externen Netzwerk verbunden ist. In GFI MailEssentials bezieht sich Gateway auf die E-Mail-Server in einem Unternehmen, die E-Mails von externen Domänen als erste empfangen. weitergeleitet werden, stellen Sie sicher, dass der E-Mail-Server, der am anderen Gateway ausgeführt wird, eingehende E-Mails über GFI MailEssentials weiterleitet.

5. Stellen Sie sicher, dass ausgehende E-Mails über GFI MailEssentials weitergeleitet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Installation auf einem E-Mail-Gateway- oder Relais-/Perimeter-Server.

6. Stellen Sie sicher, dass Microsoft® Exchange Server für ausgehende E-Mails den virtuellen SMTP-Server verwendet, an den GFI MailEssentials gebunden ist.

Weitere Informationen zur Lösung dieses Problems finden Sie unter:

http://go.gfi.com/?pageid=ME_MonitorProcessing

Nach der Installation von GFI MailEssentials wird in einigen E-Mails der Text fehlerhaft angezeigt, wenn sie in Microsoft® Outlook geöffnet werden.

Dieses Problem tritt bei E-Mails auf, die für den Header einen anderen Zeichensatz verwenden als für den Nachrichtentext. Wenn solche E-Mails von Microsoft® Exchange 2003 verarbeitet werden, werden sie in Microsoft® Outlook fehlerhaft angezeigt. Microsoft® hat einen Hotfix zur Behebung dieses Problems veröffentlicht.

Weitere Informationen finden Sie unter:

http://go.gfi.com/?pageid=ME_OutlookCharacters and http://go.gfi.com/?pageid=ME_MessageGarbled

GFI MailEssentials ist so konfiguriert, dass blockierte SPAM-E-Mails in einen Unterordner des Benutzerpostfachs verschoben werden. Clients, die über POP3Post Office Protocol 3 mit Microsoft® Exchange verbunden sind, können als SPAM blockierte E-Mails nicht anzeigen.

Stellen Sie die Verbindung mit Microsoft® Exchange per IMAPInternet Message Access Protocol her.

Weitere Informationen finden Sie unter:

http://go.gfi.com/?pageid=ME_POP3ViewSpam

Automatische Aktualisierungen schlagen fehl, aber das manuelle Herunterladen über GFI MailEssentials Configuration funktioniert problemlos.

Stellen Sie sicher, dass Verbindungen ohne Authentifizierung zwischen dem GFI MailEssentials-Rechner und http://meupdate.gfi.com über Port 80 zulässig sind.

Weitere Informationen finden Sie unter:

http://go.gfi.com/?pageid=ME_AutoUpdatesFail

Überprüfen Sie auch den Proxy-Server, falls vorhanden.

Konfigurationsdaten können nicht importiert werden.

Stellen Sie sicher, dass Version und Build von GFI MailEssentials auf der Quell- und Zielinstallation übereinstimmen.

Weitere Informationen zur Lösung dieses Problems finden Sie unter:

http://go.gfi.com/?pageid=ME_ExpImpBuild

Remote-BefehleAnweisungen, welche die Ausführung von Aufgaben über Fernzugriff ermöglichen. funktionieren nicht.

Siehe:

http://go.gfi.com/?pageid=ME_RemoteCommands

Die E-Mail-Bearbeitung ist sehr langsam, wodurch eine Warteschlange aus E-Mails entsteht.

Ursache

Einige Anti-Spam-Filter führen DNSDomain Name System-Suchen in Domänen des Absenders durch. Dies kann an DNS-Problemen im Netzwerk liegen.

Lösung

Überprüfen Sie die DNS-Einstellungen auf der Registerkarte Anti-Spam-DNS-Server.

HINWEIS: Die Nutzung von Google DNS kann dieses Problem verursachen und die Spam-Erkennungsrate durch bestimmte Filter erhöhen. Es wird empfohlen, Google DNS (IPv4 8.8.8.8 oder 8.8.4.4 oder IPv6 2001:4860:4860::8888 oder 2001:4860:4860::8844) NICHT mit GFI MailEssentials zu verwenden.

Bei Verwendung von Microsoft® Access sind ältere Daten in der Datenbank nicht verfügbar.

Wenn die Datenbank reports.mdb die Größe von 1,7 GB überschreitet, wird die Datenbank automatisch in reports_<Datum>.mdb umbenannt, und es wird eine neue Datenbank mit dem Namen reports.mdb erstellt.

Weitere Informationen zur Lösung dieses Problems finden Sie unter:

http://go.gfi.com/?pageid=ME_ReportDB

Die Quarantäneoberfläche zeigt Fehler D10: Es kann nicht auf die Datenbank des Quarantänespeichers zugegriffen werden. Verwenden Sie ein Datenbankreparatur-Tool (wie esentutl.exe), um die Datenbank zu reparieren.

Weitere Informationen zum Reparieren der QuarantänespeicherEin zentraler Speicher in GFI MailEssentials, in dem blockierte E-Mails aufbewahrt werden, bis sie von einem Administrator überprüft werden.-Datenbank mit esentutl.exe finden Sie unter http://go.gfi.com/?pageid=ME_esentutl.

Fehler beim Empfangen von E-Mails:

Textkörpertyp nicht von Remote-Host unterstützt

Dieser Fehler tritt auf, wenn E-Mails vom IIS SMTP-Server zum Microsoft® Exchange-Server umgeleitet werden. Der Grund dafür ist, dass die Versionen 4.0, 5.0 und 5.5 von Microsoft® Exchange Server keine 8-Bit-MIMEMultipurpose Internet Mail Extensions-Nachrichten verarbeiten können. Eine Anleitung zum Abschalten von 8BITMIME in Windows Server 2003 finden Sie unter:

http://go.gfi.com/?pageid=ME_TurnOff8bitMIME.

Zulässige E-Mails werden in den Ordner failedmails verschoben.

Ursache

Wenn GFI MailEssentials eingehende E-Mails nicht scannen kann, werden diese E-Mails nicht an den Empfänger zugestellt, da sie schädliche Inhalte aufweisen könnten. GFI MailEssentials verschiebt diese E-Mails in den folgenden Ordner: <GFI MailEssentials-Installationspfad>\GFI\MailEssentials\EmailSecurity\failedmails\

Lösung

Werden zulässige E-Mails in den failedmails-Ordner verschoben, können diese manuell erneut verarbeitet und somit zugestellt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Fehlgeschlagene E-Mails.

Weitere Informationen zu fehlgeschlagenen E-Mails finden Sie unter:

http://go.gfi.com/?pageid=ME_FailedMails

Muss ich ein Upgrade meines Lizenzschlüssels durchführen, wenn ich ein Upgrade auf eine neue Version vornehme?

Informationen zur Lizenzierung finden Sie hier: http://go.gfi.com/?pageid=ME_adminManualEN