Greylist

Der Greylist-Filter blockiert temporär eingehende E-Mails von unbekannten Absendern. Zulässige Mailsysteme versuchen normalerweise, die E-Mail nach einigen Minuten erneut zu senden, Spammer hingegen ignorieren solche Fehlernachrichten einfach. Wenn nach einem vordefinierten Zeitraum erneut eine E-Mail eingeht, führt die Greylist folgende Aktionen aus:

  1. Die Daten des Absenders werden in einer Datenbank gespeichert, so dass bei einer erneuten E-Mail von diesem Absender diese nicht auf die Greylist gelangt.
  2. Die E-Mail wird empfangen und einer Spam-Überprüfung unterzogen.

Die Greylist ist standardmäßig DEAKTIVIERT.

Wichtige Hinweise

  1. Um die Greylist zu aktivieren, muss GFI MailEssentials auf dem Perimeter-SMTPSimple Mail Transport Protocol-Server installiert sein. Weitere Informationen finden Sie unter http://go.gfi.com/?pageid=ME_GreylistSMTP
  1. Die Greylist enthält Ausschlusslisten, so dass bestimmte E-Mail-Adressen, Domänen und IP-Adressen nicht auf die Greylist gesetzt werden. Ausschlüsse können in folgenden Situationen konfiguriert werden:
  • Wenn E-Mails von bestimmten E-Mail-Adressen, Domänen oder IP-Adressen nicht verzögert werden dürfen
  • Wenn E-Mails an einen bestimmten lokalen Benutzer nicht verzögert werden dürfen

Konfigurieren der Greylist

  1. Wählen Sie Anti-Spam > Anti-Spam-Filter > Greylist aus.
  2. Aktivieren/deaktivieren Sie auf der Registerkarte Allgemein das Kontrollkästchen Greylist aktivieren, um die Greylist zu aktivieren oder zu deaktivieren.

E-Mail-Ausschlüsse

  1. Legen Sie auf der Registerkarte E-Mail-Ausschlüsse die E-Mail-Adressen und Domänen fest, die nicht auf der Greylist erscheinen sollen. Geben Sie im Bereich E-Mail-Adressen Folgendes an:
  • eine vollständige E-Mail-Adresse oder
  • E-Mails von einer ganzen Domäne (z. B.: trusteddomain.com)

Legen Sie auch fest, ob sich der Ausschluss auf Absender (Von ) oder lokale Empfänger (An ) beziehen soll.

  • Beispiel 1: E-Mails mit dem Empfänger administrator@mydomain.com sollten nicht auf die Greylist gesetzt werden, damit E-Mails an diesen Empfänger nie verzögert werden.
  • Beispiel 2: E-Mails mit der Absenderdomäne „trusteddomain.com“ (trusteddomain.com) sollten nicht auf die Greylist gesetzt werden, damit E-Mails von dieser Domäne nie verzögert werden.

Klicken Sie auf E-Mails hinzufügen, um den Ausschluss hinzuzufügen.

HINWEIS

Um E-Mail-Adressen und Domänen aus der WhitelistEine Liste von E-Mail-Adressen und Domänen, deren E-Mails immer als zulässig empfangen werden. und der Auto-Whitelist von der Greylist und den damit verbundenen Verzögerungen auszuschließen, wählen Sie E-Mail-Adressen und Domänen der Whitelist sowie der persönlichen Whitelist ausschließen aus.

  1. Wählen Sie die Registerkarte IP-Ausschlüsse aus, um bestimmte IP-Adressen von der Greylist auszuschließen. Klicken Sie auf Hinzufügen…, und geben Sie eine IP-Adresse an, die ausgeschlossen werden soll.
  2. Um IP-Adressen aus der Whitelist von der Greylist und den damit verbundenen Verzögerungen auszuschließen, wählen Sie IP-Adressen der Whitelist ausschließen aus.
  3. Um Greylist-Ereignisse in einer Protokolldatei zu speichern, wählen Sie auf der Registerkarte Aktionen die Option Regelereignis in dieser Datei protokollieren aus.

HINWEIS

Protokolldateien können sehr groß werden. GFI MailEssentials bietet einen Protokollrotator, durch den in regelmäßigen Abständen oder bei Erreichen einer bestimmten Größe eine neue Protokolldatei erstellt wird. Um den Protokollrotator zu aktivieren, öffnen Sie Anti-Spam > Anti-Spam-Einstellungen. Aktivieren Sie auf der Registerkarte Anti-Spam-Protokollierung die Option Protokollrotator aktivieren, und legen Sie die Rotationsbedingungen fest.

  1. Klicken Sie auf Übernehmen.